Mittwoch, 12. September 2012

Stehende Welle

Unter dem Link
Stehende Welle
findet Ihr die im Unterricht verwendeten Dateien.

Findet heraus, welche Wellenlängen für die Stehende Welle zulässig sind,
wenn das Seil die Länge L hat.



Donnerstag, 12. April 2012

Interferenz am Mehrfachspalt II

Die für die Hausaufgabe nötigen Links zu den  geogebra Dateien (das dynamische Geometrie-Programm "geogebra" findet sich unter www.geogebra.org):
 2fach-Spalt.ggb
3fach-Spalt.ggb
4fach-Spalt.ggb
5fach-Spalt.ggg
12fach-Spalt.ggb

Aufgabe ist es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Spalten zu benennen.
Zusätzlich für den eAN-Kurs: Folgerungen für das Gitter formulieren.

Sonntag, 19. Februar 2012

Wellen


Schaut man sich ein einzelnes Masseteilchen an, so führt dieses eine Schwingung durch. Dafür gelten die bekannten Größen Amplitude, Periodendauer und Frequenz.

Längs einer Kette elastisch gekoppelter Masseteilchen kann sich eine Welle ausbreiten.

Sowohl Schwingung, als auch Welle können mithilfe der Zeigerstellung beschrieben werden.
Bei einer Schwingung reicht ein Zeiger. Bei einer Welle wird eine Zeigerkette benötigt, da jedes Masseteilchen eine Schwingung ausführt.

Orte mit gleicher Zeigerstellung werden als Orte gleicher Phase bezeichnet.

Der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Zeiten mit der gleichen Phase (an einem festen Ort) nennt man die Periodendauer T.

Der räumliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Orte mit der gleichen Phase (zu einer bestimmten Zeit) nennt man die Wellenlänge λ.

Die Phase der Welle wandert dabei zeitlich (an einem festen Ort) und räumlich (zu einer bestimmten Zeit).

Die Geschwindigkeit der Fortpflanzung der Welle wird Ausbreitungsgeschwindigkeit c genannt. Sie ist gegeben durch c = λ / T = λ * f.

Montag, 23. Januar 2012

Mutter Tochter Prozess

Mithilfe einer Tabellenkalkulation ist es möglich Mutter-Tochter-Prozesse genauer zu untersuchen.
Mutter_Tochter_Prozess.ods